im klang

makam musik

musiktherapie

komponisten

hörbares

notenarchiv

Makam-Musiktherapie

Der Bergriff Makam (arab.,transkr.: maqâm) bedeutet Rang, Platz, hier: Bereich einer modalen Meldodiestruktur. Makam-Musik ist die klassische Musik des nahen und mittleren Ostens.

Ursprung der Makam-Musik
Kommend von der griechischen Harmonielehre, übermittelt durch arabische, persische, türkische, kurdische und aramenische Gelehrsamkeit und deren Kunstfertigkeiten wurde die Makam-Musik einerseits im kulturellen Schmelztegel von Horasan (heutiges Türkmenistan, Afghanistan und Persien), sowie im Nahne Osten zu einem Höhepunkt gebracht. Sie erlebte durch den Islam eine starke Ausbreitung. Zentren der Kunst waren die Städte Bagdad, Damskus, Aleppo, Buchara, Samarkand, Marw, Nishapur, Kairo, Konya, Istanbul. Diese Musik wurde in der osmanischen Epoche bis ins 19.Jh. weiterentwickelt. Erst im vorigen Jahrhundert geriet diese Musikform ins Hintertreffen. Heute wird die Makam-Musik als Weltkulturerbe erkannt und von Neuem wieder entdeckt. Historisch gesehen vereint Makam-Musik die Prinzipien der griechischen Ethoslehre und der islamischen Gelehrsamkeit mit den Erfahrungen aus den Heilsitzungen der Schamanen Zentralasiens, sowie den kosmologischen Kenntnissen der altorientalischen Kulturen.

 

rebab
Eines der ältesten Makam-Musiktherapiestätten,
das Hospital Bimarestan an-Nuri in Damaskus

Makam-Musik als Therapie
Die Makam-Musik wurde als eine Hilfsdisziplin der Medizin genützt. Sie wurde in den mamlukischen, seldschukischen und osmanischen Spitälern (Damaskus, Kairo, Istanbul, Sivas, Edirne, Kayseri) für Patienten aller Art rezeptiv eingesetzt. In den musiktheoretischen Werken, den Historiken und Reiseberichten findet man über viele Jahrhunderte hinweg therapeutische Angaben über diverse Makame.

In der Makam-Musik werden psychische wie auch physische Wirkungsfelder zur Aktivierung gebracht. So hat z.B. die Makam Rast nach traditionellen Berichten laxative Eigenschaften, wirke auf den Gehirn- und Sehbereich, evoziert Freude, Beweglichkeit, sei von feuriger Natur und wird dem Tierkreiskreizeichen Widder zugeordnet. Sie wurde bezüglich ihrer Klarheits fördernden Wirkung auch bei wissenschaftlichen Versammlungen aufgeführt.


Dr. Rahmi Oruç Güvenc

Die Makam- Musiktherapie wurde in den vorigen 70er Jahren von Dr. Oruç Güvenc aus Istanbul anhand seiner musikalischen Fähigkeiten, seiner Feldstudien in Anatolien und Zentralasien, sowie mittels alter musiktheoretischer Schriften zu neuem Leben erweckt. Nach seinen eigenen Worten war es die geistige Haltung diverser Musiker in Zentralasien, wie auch die tiefe Spiritualität der türkischen Derwischmusik, die ihn von der therapeutischen Kraft dieser alten Musiktherapie-Tradition überzeugt hatten. Er ergänzte die traditionelle Spielweise mit der Pentatonik Zentralasiens und nützt die Makam-Musik als Entspannungsmusik, ohne offen-modalen System, sondern ohne Modulaltionen in einer Tonstruktur.

 

Aufbau der Makam-Musiktherapie
Die Makam-Musiktherapie die auch unter den Namen altorientalische Musiktherapie bekannt ist, umfasst im allgemeinen zwei Arten:

a) aktive Musiktherapie:
Mittels pentatonischer Volksmusik und archetypischer Bewegungselemente aus den Heil- und Schamanentänzen Zentralasiens wird der Klient zur Aktivierung körpereigener Kräfte angeregt. Mit einem frei improvisierten Tanz wird dieser Zyklus abgeschlossen.

Die Pentatonik wirkt gegen Entscheidungshemmungen, fördert das Selbstbewusstsein und verleiht in gemeinsamen Improvisationen auch „Nicht-Musikern“ einen harmonisch-musikalischen Selbstausdruck.

 

b) passive oder rezeptive Musiktherapie:
In ihr kommen die spezifischen Wirkkräfte der Makam-Tonarten in meditativer Weise zum Einsatz. Der Klient ruht und lässt sich von der für ihn bestimmten Makam-Musik in innere Gefilde geleiten. Nebst den klanglichen Feinheiten wie der Ney-Rohrflöte, der Rebab-Geige und der Ud-Laute, die zumeist von einem Walzerrhythmus auf einer Dombra oder Trommel begleitet werden, kommt auch die „Stimme des Wassers“, hervorgerufen durch Plätschern in einem Wasserschüssel, zum Klingen.

Während die aktive Musiktherapie eine körperintegrierende Handlung darstellt, ist die passive Musiktherapie eine Zeit der Seele, worin der Klient zur Entspannung kommt und auf dem Weg zu einem inneren Frieden musikalisch geleitet wird. Die Musiktherapie setzt somit eine Wechselwirkung zwischen körperlicher und seelischer Dimension in Gang.

 


Rebab-Geige, Osman. Handschrift 17.Jh.

Anwendungsbereich und Zielsetzung

als Haupttherapie
Die Makam-Musiktherapie ist nicht nur als Begleittherapie einsetzbar, sondern vermag gerade im Umfeld chronischer wie auch psychosomatischer Erkrankungen das Zentrum des Heilimpulses bilden. Im 10.Jh. hat al-Farabi, einer der maßgeblichen Begründer dieser Therapieform und der heutigen Medizin im Allgemeinen, dies in folgender Weise zum Ausdruck gebracht:

“Wenn der Körper krank ist, ist die Seele des Menschen geschwächt. Durch die Stärkung der Seele vermag der Körper wieder zu Kräften gelangen. Mittels der Schwingungen dieser Musik wird die Seele gestärkt und in ein rechtes Verhältnis zum Körper gesetzt.“

 

 


arabisches Astrolab, Damaskus 10.Jh.

als psychologische Lebenshilfe
Neben der seelischen und der körperlichen Dimension regt die Musik auch die Persönlichkeit zu einem wahren Ausdruck ihrer selbst an. In vielen Fällen können neue Persönlichkeitsstrukturen mittels dieser Kunst zum Vorschein gebracht werden und in einem kognitiven Prozess zu einer Erweiterung der Lebenskonzepte führen, was somit zu einer Anhebung der Lebensqualität führt.

Die Aufmerksamkeits- und gesteigerte Bewusstheitsdauer eines Menschen kann durch diese spezielle Musik ausgedehnt werden. Dies begünstigt eine übergreifende Sicht getrennter Lebensaspekte und fördert mittels der Makam-Musik die Integration getrennter Elemente in ein Gesamtes. Auch
die Eingliederung von starken Affekten und verlorenen Gefühlsinhalten werden dadurch erreicht.

 


Gemeinsames Musizieren in der Musiktherapie

als soziales Geschehen
Das Musizieren für einen Menschen zeigt sehr klar den
Wert zwischenmenschlicher Beziehungen. Ebenso wird das gemeinsame Musizieren, im Sinne eines sozialen Erlebens, gerade in unseren isolierenden Gesellschaftsstrukturen zu einer bedeutsamen Hilfe in der Auflösung krankmachender Verhaltensweisen. Die Makam-Musik ist auch als östliche Musiktherapie in der Diversitäts- und Integrationsarbeit zwischen unterschiedlichen Kulturen sehr erfolgreich, da die Essenzen der Lebenserfahrung der alten Kulturen des Mittleren Osten in Liedform erhalten sind und zum Schwingen kommen. Im Besonderen hat sie die Eigenschaft das Tor zum Herzen der Menschen in aller Welt zu öffnen.
So sind die Inhalte dieser Musik universell und allerorts nachempfindbar. Auch im Bereich eines Eingliederungsprozesses von Randgruppen in unsere Gesellschaft bietet die Makam-Musiktherapie Vorteile, da nicht nur sozial-ökonomische Probleme damit in Verbindung sind, sondern oft auch gefühlsbedingte, nicht vom Verstand aus antizipierbare Thematiken mit einhergehen. Die Makam-Musiktherapie leistet gerade als feines Gefühlsmedium darin eine unvergleichliche Hilfe und eröffnet dem hinzu versöhnliche Dienste.

 

in der Rehabilitation
Die aktive Musiktherapie wird in der Rehabilitation, im
Besonderen in der Korrektur von koordinationsbedingten
Störungen des Bewegungsapparats, eingesetzt. Dies gehört zu einem markantem Potential dieser Therapieform.
In direkter Weise reagiert der Musiktherapeut auf die körperlichen Übungen eines Patienten und motiviert diesen in seinen Bemühungen und erhöht dadurch die Erfolgsrate um ein Vielfaches.

saz
Anatolische Saz-Langhalsauten

Zusammenfassung
Aus der Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten der Makam-Musiktherapie ergibt sich folgender Konsenz:

a) Makam-Musiktherapie ist ein verbindendes Element verschiedener therapeutischen Angehensweisen und gehört zu den ältesten Behandlungsmethoden

b) Makam-Musiktherapie zeigt ihre Stärke in der psychologischen Gefühlsarbeit, da sie selbst ein feingestimmtes Medium von Gefühlsinhalten ist

c) Körper und Geist werden erschlossen, unter anderem deswegen, weil die Frequenzen der Makams auf natürlich-kosmische Gesetzmässigkeiten basieren und stark in uns resonieren


rezeptive Musiktherapie

Abschließend sei erwähnt, dass die zuvor erwähnten Ergebnisse der Makam-Musiktherapie immer im Kontext des tatsächlichen Musizierens bei Klienten gültig sind und nicht gemeinhin für jegliche Art des Musikerlebens gilt, obgleich natürlich auch darin heilsame Prozesse von statten gehen können.

 

Auf der folgenden Seite wollen wir die Makam-Musiktherapie anhand von Aufnahmen, die während Therapie-Sitzungen aufgezeichnet wurden, als kurz kommentierte Beispiele vorstellen. Im Kontext des zuvor Gesagten, ist das therapeutische Setting nicht durch Tonaufnahmen wiedergebbar, jedoch zeigt es einige wesentliche Aspekte.

weiter >>>>